Nicht gut durchdacht?
Die Arztpraxis ist ein Ort, an dem die Zeit oftmals knapp ist und jede Minute zählt. Um sicherzustellen, dass Laborergebnisse schnell erhalten werden können, ist es sinnvoll, dass der Postbote seine Zustellungen während der Praxisöffnungszeiten am Sprechstundenempfang abgibt. Doch was passiert, wenn gerade Mittagspause ist? In diesem Fall muss die Post in den Briefkasten geworfen werden. Doch was ist, wenn der Postbote beispielsweise eine Stuhlprobe abliefern muss? Diese würde ebenfalls in den Briefkasten geworfen werden. In unserem Fall kann es passieren, dass die Post erst nach einer gewissen Zeit aus dem Briefkasten genommen wird, was nicht unbedingt hygienisch ist. Es ist daher wichtig, sicherzustellen, dass der Briefkasten regelmäßig geleert wird.
Ein Huhn im Schrank?
In Schulen ist es üblich, Experimente durchzuführen, insbesondere in Fächern wie Chemie, Physik und Biologie. Es ist jedoch ungewöhnlich, Verbotsschilder für bestimmte Experimente zu sehen. Ein Beispiel wäre ein Schild, das das Züchten von Hühnern in Schulschränken verbietet. In London gibt es jedoch tatsächlich eine Schule, an der Hühner gehalten werden. Die Fielding Primary School hatte 2020 bereits sieben dieser Tiere. Die Hühner werden jedoch in einem artgerechten Umfeld im Schulgarten gehalten und von Schülern betreut. Der Umgang mit den Tieren hilft den Kindern, Selbstvertrauen zu entwickeln und Verantwortung zu übernehmen. Es ist eine ungewöhnliche, aber lehrreiche Erfahrung für die Schüler.
Kidnapping verhindern
Das Schild “Bitte nehmen Sie nur Ihr eigenes Kind mit nach draußen” mag zunächst überraschend erscheinen, aber es handelt sich vermutlich um eine ernst gemeinte Bitte, insbesondere in Kindergärten. Wir alle kennen die Situationen, in denen Eltern unter Stress stehen und schnell mal das falsche Kind mitnehmen können (ja, das passiert teilweise sehr oft). Dieses Schild erinnert Eltern daran, sicherzustellen, dass sie ihr eigenes Kind mitnehmen und nicht das eines anderen Elternteils. Obwohl die Gründe für das Aufhängen des Schildes unklar sind, ist es wichtig, dass Kindergärten alle notwendigen Maßnahmen ergreifen, um sicherzustellen, dass Kinder sicher von ihren Eltern abgeholt werden.
Wachsen oder wachsen?
Fremdsprachen sind dank der Verfügbarkeit von Online-Übersetzungstools nicht mehr die Herausforderung, die sie früher einmal waren. Es ist jedoch immer noch ratsam, Übersetzungen von Muttersprachlern korrekturlesen zu lassen, um peinliche Fehler zu vermeiden. Ein Beispiel dafür ist eine Aufforderung an das Reinigungsteam, eine Rampe nicht zu wachsen. Im Deutschen ist das Verb "wachsen" ein Wort mit zwei Bedeutungen: es kann sowohl auf das Polieren von Böden als auch auf das Wachstum von etwas beziehen. Ein Übersetzungstool kann jedoch nur eine Bedeutung kennen, wodurch der englische Satz zu einer Aufforderung wird, die Rampe nicht größer werden zu lassen. Um solche Fehler zu vermeiden, ist es wichtig, Übersetzungen immer von Muttersprachlern überprüfen zu lassen.
Da ist die Luft raus
Es gibt viele Arten von Verbote, die uns im Alltag begegnen, wie Parkverbote, Rauchverbote oder Fotografierverbote in Museen. Diese Regelungen dienen dazu, die Sicherheit und Ordnung aufrechtzuerhalten oder um die Integrität von Exponaten zu schützen. Doch manchmal gibt es Schilder, die uns verwirren und uns die Frage aufwerfen, warum sie überhaupt notwendig sind. Ein solches Beispiel ist das Verbot, Luftpumpen ins Gebäude mitzunehmen. Es ist unklar, ob die Luftpumpen eine Gefahr darstellen oder ob es einen anderen Grund für das Verbot gibt. Dennoch ist es wichtig zu beachten, dass jedes Verbot einen Grund hat, auch wenn er uns nicht immer offensichtlich erscheint.
Ungesunder Snack
Wenn das Verlangen nach einem schnellen Snack übermächtig wird, ist man oft bereit, alles zu essen. Aber wie sieht es aus, wenn es um Flüssigseife geht? Wir sind uns sicher, dass die meisten von uns diesen Gedanken nicht einmal in Betracht ziehen würden. Doch das Schild, das wir sahen, scheint genau auf diese Situation hinzudeuten. Hat jemand den Seifenspender mit einem Wasserspender verwechselt und versucht, die Flüssigseife zu trinken? Es stellt sich die Frage, warum man überhaupt ein Schild aufhängen muss, um darauf hinzuweisen, dass Flüssigseife nicht zum Verzehr gedacht ist. Vielleicht eine Erinnerung daran, dass es früher üblich war, ungezogenen Kindern, die Fäkalsprache benutzten, den Mund mit Seife auszuwaschen.
Nicht vergessen
Schilder und Zettel in öffentlichen Bereichen dienen dazu, Regeln und Erwartungen zu kommunizieren, um ein reibungsloses Zusammenleben zu gewährleisten. Ein Beispiel dafür ist ein Schild in einem Bürogebäude, das darauf hinweist, dass das Licht in den Toiletten automatisch ausgeschaltet wird, um Energie zu sparen. Dies mag zwar im ersten Moment überraschend sein, aber es ist auch eine Möglichkeit, die Umwelt zu schützen und Kosten zu sparen. Es kann jedoch auch unangenehm sein, sich in einer dunklen Toilette zurechtzufinden, insbesondere wenn man in Eile ist. Um solche Unannehmlichkeiten zu vermeiden, empfiehlt es sich, vorher auf solche Schilder zu achten und sich auf eventuelle Veränderungen vorzubereiten.
In luftiger Höhe
Es mag seltsam erscheinen, dass es ein Verbotsschild für das Verrichten einer Notdurft in einer Gondel gibt, aber die Tatsache, dass es existiert, zeigt uns, dass es offensichtlich ein Problem gibt. Es ist wahrscheinlich, dass jemand in einer Notlage war und keine andere Option hatte, als die Gondel als temporäres stilles Örtchen zu nutzen. Obwohl es unangenehm ist, an solche Situationen zu denken, ist es wichtig, dass solche Schilder vorhanden sind, um unangenehme Zwischenfälle zu vermeiden. Es ist zwar nicht die bevorzugte Wahl, aber manchmal ist es notwendig, unter schwierigen Umständen zu handeln. Eine Gondelfahrt kann lang sein und es ist nicht immer möglich, eine Toilette in der Nähe zu finden.
Schlecken verboten
Es ist unklar, warum jemand ein Schild in sein Ladenfenster hängt, auf dem darum gebeten wird, das Ladenpersonal nicht anzuschlabbern. Es scheint jedoch, dass es in diesem Geschäft ein häufiges Problem darstellt.
In den heutigen Zeiten, in denen die Gesundheit und Sicherheit an erster Stelle stehen, hat sogar die Post beschlossen, dass Umschläge und Briefmarken mit einem Schwämmchen befeuchtet werden müssen, um die Ansteckungsgefahr durch Speichel zu minimieren. Dies ist eine Maßnahme, die sowohl für die Mitarbeiter als auch für die Kunden von Vorteil ist. Es ist wichtig, sicherzustellen, dass wir uns gegenseitig schützen und uns an die aktuellen Vorschriften halten, um eine sichere Umgebung zu schaffen.
Kann ein Kind fliegen?
Das Schild warnt vor den Gefahren, die von frei fliegenden Greifvögeln ausgehen, und dies ist verständlich. Es gibt jedoch einen zusätzlichen Hinweis, der zum Nachdenken anregt: "Zu ihrer Sicherheit keine Kinder über den Zaun halten... oder werfen". Dieser Satz lässt darauf schließen, dass es in der Vergangenheit vorgekommen sein könnte, dass Kinder von ihren Eltern in Gefahr gebracht wurden. Es ist jedoch unwahrscheinlich, dass verantwortungsvolle Eltern ihre Kinder absichtlich einer Gefahr aussetzen. Allerdings kann es in manchen Situationen vorkommen, dass Eltern die Gefahr nicht richtig einschätzen, insbesondere wenn es um Interaktionen mit Tieren geht. Es bleibt jedoch fraglich, ob der Begriff "werfen" hier tatsächlich der passende ist.
Senkrecht und waagerecht
Die Unterscheidung zwischen senkrecht und waagerecht ist von großer Bedeutung, wie dieses Hinweisschild verdeutlicht. Es gibt jedoch Menschen, die Schwierigkeiten haben, diese Begriffe richtig anzuwenden. In diesem Fall könnte die alte Weisheit "Wer nicht hören will, der muss fühlen" angebracht sein.
Es scheint jedoch, dass das Problem eher auf Ungeduld zurückzuführen ist, da manche Verkehrsteilnehmer es eilig haben weiterzufahren. Dies ist ein häufiges Phänomen im Straßenverkehr. Beispielsweise halten manche Autofahrer nicht an, wenn die Ampel auf dunkelorange steht, sondern fahren stattdessen schneller. Es ist denkbar, dass es auch Verkehrsteilnehmer gibt, die zu ungeduldig sind, auf das Senkrechtmachen der Schranke zu warten, bevor sie weiterfahren.
Sauerei
Alle kennen sicherlich die Situation, dass man unterwegs ist und plötzlich wird dringend eine Toilette benötigt. Leider ist es nicht immer einfach, eine saubere und gut gepflegte öffentliche Toilette zu finden. Oft sind diese schwer zugänglich und nicht besonders hygienisch. Wenn man dann doch einmal eine saubere Toilette findet, kommt das einem kleinen Wunder gleich.
Es ist verständlich, dass man nicht zu wählerisch sein möchte, aber leider sind die Umstände oft nicht günstig. Das kann dazu führen, dass manche Besucher von Einrichtungshäusern wie IKEA ihr Glück im Ausstellungsraum suchen. Das führt dann zu lustigen Schildern, die darauf hinweisen, wo man tatsächlich eine Toilette finden kann.
Rettet die Fledermäuse
Fledermäuse haben oft einen schlechten Ruf, da sie eine Vielzahl von Viren tragen, die sie auf den Menschen übertragen können. Doch für das Ökosystem sind sie unerlässlich, da sie Schädlinge bekämpfen und ihr Kot als natürliches Düngemittel dient. Es ist verständlich, dass Anwohner besorgt sind, dass Fledermäuse in ihr Haus eindringen könnten und daher vorzugsweise ihre Fenster in der Nacht schließen möchten. Niemand möchte sich mit dem Entfernen von Fledermauskot beschäftigen oder dafür verantwortlich sein, dass die Tiere in den eigenen vier Wänden verenden. Es ist wichtig, die Natur zu schützen, aber auch die eigene Sicherheit und Gesundheit zu berücksichtigen.
Maskenball
Es ist in der heutigen Zeit ungewöhnlich, ein Schild zu sehen, das seine Gäste dazu auffordert, ein Geschäft ohne Maske zu betreten. Es gibt wahrscheinlich zwei Gründe für die Existenz dieses Schildes: Einerseits wurde das Bild vor der Ausbreitung der Pandemie aufgenommen, andererseits handelte es sich bei dieser Lokalität um ein Wettlokal. Es ist verständlich, dass man in solchen Einrichtungen nicht maskiert erscheinen sollte, da die Identität der Kunden überprüft werden muss. Es ist außerdem wichtig zu beachten, dass dieses Schild vor dem Hintergrund der damaligen Umstände betrachtet werden muss und heute schon möglicherweise nicht mehr ganz so aktuell ist.
Ein Schulstreich?
Die Nachricht, die dieser Aushang vermittelt, ist unmissverständlich. Er fordert dazu auf, dass man seine Notdurft nicht hinter dem Mattenwagen verrichten soll. Dieser Hinweis scheint in einer Turnhalle aufgehängt worden zu sein, was vermuten lässt, dass es dort zu unangemessenen Verhaltensweisen gekommen ist. Es ist schwer vorstellbar, dass die Anspannung einer bevorstehenden Sportstunde dazu führen würde, dass jemand in einer solchen Weise handelt. Vielleicht handelt es sich auch nur um einen Scherz. Wichtig ist jedoch, dass solche Verhaltensweisen unterbunden werden, da sie unhygienisch und unhöflich sind. Wir hoffen, dass das Schild seine Wirkung zeigt und dass die Nutzung der Turnhalle angenehm und sauber bleibt.
Paradox
Die Idee, reich zu sein, ist für viele Menschen ein ständiger Wunsch. Doch das Leben ist voller Widersprüche und Unsicherheiten. Ein Beispiel dafür ist das Schild an der Quelle des Heiligen Valentini. Auf der einen Seite verspricht das Bronzeschild, dass das Trinken des Quellwassers ein langes Leben garantiert, auf der anderen Seite warnt ein Hinweis davor, dass es sich nicht um Trinkwasser handelt. Es stellt sich die Frage, ob jemand vermeiden will, dass wir unsterblich werden oder ob es sich um einen berechtigten Warnhinweis handelt. Diese Widersprüche und Unsicherheiten sind Teil des Lebens und prägen unseren Alltag. Es ist wichtig, diese zu akzeptieren und trotzdem nach Möglichkeiten zu suchen, unsere Ziele zu erreichen.
Wo war nochmal der Türöffner?
Eine deutliche Kennzeichnung ist oft unerlässlich, um Verwirrung zu vermeiden. In diesem Fall verstehen wir die Notwendigkeit, eine Anweisung darüber zu geben, welcher Knopf der Türöffner ist. Niemand möchte versehentlich den Rauchabzug aktivieren und dadurch in peinliche Situationen geraten.
Es scheint jedoch, dass die Kennzeichnung nicht ausreichend klar ist. Möglicherweise wurde der Aufkleber "Tür auf" zuerst angebracht, aber weil er sich nicht auf Augenhöhe befand, wurde er oft übersehen. Daher hat man sich dazu entschieden, eine Schilderstraße anzubringen, um den Blick der Besucher auf den richtigen Türöffner zu lenken. Es ist wichtig, dass Anweisungen und Hinweise eindeutig und leicht erkennbar sind, um Missverständnisse zu vermeiden und einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.